RTF.1 - Radio für die Region Neckar-Alb

Region Neckar-Alb bei Nacht Region Neckar-Alb bei Tag

Webradio hören Winamp, iTunes Windows Media Player Real Player QuickTime

Landkreis Tübingen

Foto: RTF.1
Stadtradeln und RadSchnitzeljagd

Ab Sonntag wird im Landkreis Tübingen wieder kräftig in die Pedale getreten, denn dann fällt der Startschuss zum dreiwöchigen „Stadtradeln“. Ziel ist es, möglichst viele Kilometer CO2-frei mit dem Rad zurückzulegen.

Gefahrene Kilometer können über eine App oder direkt auf der Seite www.stadtradeln.de eingetragen werden und kommen dann auf das Konto der Gemeinde, beziehungsweise des Landkreises.

Eine Teilnahme ist als Einzelfahrer oder auch als Team möglich. Nähere Infos gibt es am Sonntag von 10 bis 16 Uhr auf dem Mössinger Marktplatz oder von 11 bis 17 Uhr am Tübinger Zinser-Dreieck. Dort können die Radler auch gleich ihre Stempelkarte für die parallel stadtfindende „RadSchnitzeljagd" abholen. Auf dieser können an verschiedenen Stationen Stempel gesammelt werden. Wer seine volle Karte bis zum 3. Juli in den Briefkasten des Tübinger Landratsamts wirft, hat die Chance, einen der vielfältigen Preise rund ums Rad zu gewinnen.

(Zuletzt geändert: Donnerstag, 08.06.23 - 10:31 Uhr   -   784 mal angesehen)

Nachrichten aus der Region Neckar-Alb

Foto: RTF.1
Hafen.Rundfahrt durch die Reutlinger Kunst- und Kulturlandschaft Bei der Hafen.Rundfahrt im Reutlinger echaz.Hafen gab es zwar keine richtigen Bootstouren, aber dafür eine Rundfahrt durch die Reutlinger Kunst- und Kulturlandschaft. Eingeladen haben der Verein Netzwerk Kultur in Kooperation mit dem franz.K und dem Haus der Kulturen e.V.
Foto: RTF.1
Verschenken statt Wegwerfen: Warentauschtag bei den Technischen Betriebsdiensten Zahlreiche Leute aus der ganzen Region haben sich am gestrigen Samstag bei den Technischen Betriebsdiensten Reutlingen versammelt. Hier war es wieder einmal Zeit für den Warentauschtag.
Foto: RTF.1
Förderprojekt „Natur nah dran“ Die grüne Landtagsabgeordnete Cindy Holmberg fordert die Gemeinden in der Region Neckar-Alb dazu auf, sich um die Förderung „Natur nah dran“ des NABU und des baden-württembergischen Umweltministeriums zu bewerben.

Weitere Meldungen